![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Funktionsweise einer Thuthlur UhrWie drücke ich grundsätzlich eine Uhrzeit aus?Bei uns wird ja bekanntermaßen die Uhrzeit im 12er-System angezeigt. Üblicherweise schreiben wir deshalb zwischen den Stunden und Minuten einen Doppelpunkt, um die Schreibweise vom Dezimalsystem zu unterscheiden. Im Gegensatz dazu benutzen die Thuthlurer das Dualsystem. Leider sind Dualzahlen, je größer sie werden, umso weniger auf einen Blick begreifbar. Schaut Ihr Euch die Uhr oben links an, fällt das bunte Mittelfeld auf (es sei denn, ihr guckt ausgerechnet nachts auf die Uhr): Der Tag wird in 8 Tageszeiten geteilt. Diese 8er-Teilung wird farblich kodiert, indem sie durch 6 Regenbogenfarben plus weiß und farblos dargestellt wird. Man könnte sie hier wie auf Thuthlur so definieren: die Farblose [Zeit] = KJÜ'SCHUOR = Nacht 00 - 03 Uhr, die Rote [Zeit] = SCHANOR = Morgendämmerung 03 - 06 Uhr, die Orange [Zeit] = KJÜ'SCHUNOR Morgen 06 - 09 Uhr, die Gelbe [Zeit] = SCHINOR = Vormittag 09 - 12 Uhr, die Grüne [Zeit] = KJÜ'SCHANOR = Mittag 12 - 15 Uhr, die Blaue [Zeit] = SCHUNOR = Nachmittag 15 - 18 Uhr, die Violette [Zeit] = KJÜ'SCHINOR = Abenddämmerung 18 - 21 Uhr, die Weiße [Zeit] = KSCHU'ESCHOR = Abend 21 - 24 Uhr. Parallel dazu existiert auch eine (wissenschaftliche) Zahlenteilung in "Nullte" bis "Siebente Zeit", das heißt eine Zahlendarstellung von 0 bis 7, dual von 000 bis 111, in Thuthlurziffern vvv bis bbb. Statt des Doppelpunktes ist auf Thuthlur für Verknüpfungen meist der hochgestellte Kreis gängig (° Gradzeichen): Nullte Zeit = TÜTHI°TULLOR = KJÜ'SCHUOR = Nacht Erste Zeit = TI°TULLOR = SCHANOR = Morgendämmerung Zweite Zeit = ATI°TULLOR = KJÜ'SCHUNOR = Morgen Dritte Zeit = ATI°TI°TULLOR = SCHINOR = Vormittag Vierte Zeit = DUTI°TULLOR = KJÜ'SCHANOR = Mittag Fünfte Zeit = DUTI°TI°TULLOR = SCHUNOR = Nachmittag Sechste Zeit = DUTI°ATI°TULLOR = KJÜ'SCHINOR = Abenddämmerung Siebente Zeit = DUTI°ATI°TI°TULLOR = KSCHU'ESCHOR = Abend Welches Zeit-Wort lieber benutzt wird, habe ich fett unterstrichen: Es hängt von der Wortlänge und Verwechslungsmöglichkeit der Zungenbrecher ab... Bei uns beinhaltet eine "Tageszeit" 3 Erd-Stunden, auf Thuthlur ist sie in 4 LANTRUN (Kurzstunden) geteilt. Jetzt kommt eine gewisse Gedankenakrobatik ins Spiel: Die Viererteilung kann nicht von 0 bis 3 laufen, sondern muss von 1 bis 4 reichen, in Ziffern dargestellt von 001 bis 100 oder vvb bis bvv. Warum, werden wir gleich nach der "Minutenbesprechung" sehen. Jedes Tageszeitenviertel ist in 32 TALTKUN ("Minuten") geteilt (siehe Menü ‚Zeiteinteilung’) Aufgrund der astronomischen Unterschiede ist eine "Thuthlur-Minute" ('der' TALTKU) ähnlich lang zu unserer Minute. Laufen in einer Tageszeit die ersten 32 Minuten, wären alle Farbfelder dunkel, wenn es von 0 bis 3 zählte, aber mindestens 1 Feld muss zur Unterscheidung leuchten, damit wir wissen, in welcher Tageszeit wir uns befinden (wenn DILLUR aus welchen Gründen auch immer nicht zu sehen ist). Logischerweise muss also 1 bis 4 angezeigt werden: Zum Beispiel: (Momentan läuft die Uhr oben links nach deutscher Zeit, allerdings mit der Tageszeitviertelung:) Leuchten also das 1. violette Abenddämmerungs-Farbviertel und etwa der halbe Kranz TALTKUN ("Minuten") auf, bedeutet es nicht additiv: "violett" = 18:00 Uhr plus "1.Viertel" = 45 Minuten plus 17 TALTKUN sondern wir befinden uns schlicht erst im 1. Viertel (knapp über die Hälfte): also bei ca. 18:23 Uhr!!! (16 TALTKUN = ca. 22 Minuten) Schauen wir uns jetzt noch einmal das farbige "Mittelfeld" an: Diese vier "Käsekuchenecken" leuchten mit fortschreitender Zeit jede "Kurzstunde" = LANTRU [LT] nach und nach auf. Leuchten alle vier und wird nun die nächste Tageszeit erreicht, verlöschen drei von ihnen wieder und eines der Kästchen zeigt die nächste Farbe. Um nun "Farblos" anzuzeigen, wird (entgegen der folgenden Darstellung) meist der Rand des "Käsekästchens" weißlich ausgeleuchtet. Somit gibt es eine günstigere Unterscheidung zur "Weißen Zeit".
Um die Zeiten in der obigen Tabelle zu verstehen,
Dazu schwirren wir kurz ins thuthlurische Dualsystem. - Keine Angst - es ist ganz einfach: |
![]() |
Diese Seite wurde von rudi zuletzt aktualisiert am 10.10.2011 |